Verstopfte Nase und Husten? Der pflanzliche Helfer GeloMyrtol® forte trägt dazu bei, Schleim zu lösen und die Atemwege zu befreien.
GeloMyrtol® forte hat sich als pflanzlicher Schleimlöser bei
Nasennebenhöhlenentzündungen und bei
Entzündungen der Bronchien bewährt – sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden. Seine hochwertigen Inhaltsstoffe tragen zur
Linderung der Beschwerden bei, ebenso wie zur
Behandlung der Infektion und Entzündung.
GeloMyrtol® forte – einzigartige Wirkstoffkombination für ein befreites Atmen
Bei GeloMyrtol® forte handelt es sich um ein pflanzliches Arzneimittel (Phytopharmakon), das sich bei der
Behandlung von akuten und chronischen Atemwegsinfektionen bewährt hat. Aufgrund seiner hochwertigen Inhaltsstoffe ist es bei folgenden Erkrankungen geeignet:
- akute und chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
- akute und chronische Bronchitis (Entzündung der Bronchien)
GeloMyrtol® forte unterstützt den Körper dabei,
festsitzenden Schleim zu lösen und die Atemwege zu befreien. Zudem wirkt es Entzündungen entgegen und kann das Wachstum von Erregern verhindern.
Gegen welche Beschwerden hilft GeloMyrtol® forte?
Zu den häufigsten Atemwegsinfektionen zählen die
Nasennebenhöhlenentzündung sowie die
Bronchitis (Entzündung der Bronchien). Beide gehen sowohl in ihrer akuten als auch in der chronischen Form mit Beschwerden einher, die den Alltag teils stark belasten können.
Bei einer
akuten Sinusitis leiden Betroffene häufig unter
- Schnupfen und einer verstopften Nase
- Kopfschmerzen und Druckschmerzen im Gesicht
- allgemeinem Krankheitsgefühl sowie Müdigkeit
- selten leichtem Fieber
Bei einer
chronischen Sinusitis sind die Beschwerden meist weniger stark ausgeprägt. Dennoch kommt es häufig zu einer behinderten Nasenatmung sowie zu Druckgefühl im Bereich des Kopfes.
Bei einer
akuten Bronchitis haben Betroffene mit folgenden Beschwerden zu kämpfen:
- anfangs starker Hustenreiz in Kombination mit trockenem Husten
- später ist Husten mit Auswurf typisch
- die Atmung kann erschwert sein
- Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen
- in manchen Fällen Fieber
Bei einer
chronischen Bronchitis stehen vor allem ein andauernder Hustenreiz sowie eine eingeschränkte Atmung im Vordergrund.
Wie wirkt GeloMyrtol® forte?
Der pflanzliche Helfer GeloMyrtol® forte trägt auf verschieden Weise dazu bei, die Beschwerden zu lindern. Das Arzneimittel:
- regt die Produktion von dünnflüssigem Schleim an und verflüssig festsitzendes Sekret.
- regt die Flimmerhärchen in den Atemwegen an, sich zu bewegen und den Schleim abzutransportieren.
- hemmt das Wachstum von Erregern.
- bekämpft Entzündungen der Schleimhäute in den Atemwegen.
Für die Betroffenen bedeutet das: GeloMyrtol® forte unterstützt sie dabei, die oberen und unteren Atemwege zu befreien und eine ungehinderte Atmung zu ermöglichen. Die Beschwerden lassen in der Regel schnell nach und die Lebensqualität steigt.
Welche Inhaltsstoffe besitzt GeloMyrtol® forte?
Bei GeloMyrtol® forte handelt es sich um ein pflanzliches Arzneimittel, sogenannte
Phytopharmakon. Der Wirkstoff ELOM-080 ist ein Spezialdestillat aus hochwertigen, ätherischen Ölen verleiht dem pflanzlichen Präparat sein breites Wirkungsspektrum.
Informieren Sie sich in folgender Tabelle über die in GeloMyrtol® forte enthaltenen Pflanzenextrakte:
| |
Eukalyptus | Das Öl dieser Pflanze wird aus ihren Blättern und Zweigen gewonnen und hat sich bei der Behandlung von Husten, Heiserkeit, Grippe und Muskelschmerzen bewährt. Ihm wird unter anderem eine krampflösende und antibakterielle Wirkung zugesprochen. |
Myrte | Die Blätter dieser immergrünen Pflanze bilden die Grundlage für das ätherische Öl, dass unter anderem die Produktion von Nasensekret fördert. Es wird daher häufig bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. |
Süßorangen und Zitronen | Aus den Schalen der wohlriechenden Zitrusfrüchte wird ein ätherisches Öl gewonnen, das zur Regulierung der Schleimproduktion beiträgt. Zudem soll es eine antimikrobielle Wirkung besitzen, also den Krankheitserregern entgegenwirken |
Die Kombination dieser ausgewählten, ätherischen Öle ermöglicht GeloMyrtol® forte seine
einzigartige Wirkweise, die sowohl bei akuter und chronischer Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) als auch bei akuter und chronischer Bronchitis (Entzündung der Bronchien) zur Behandlung ihre wohltuende Wirkung entfaltet.
Für wen ist GeloMyrtol® forte geeignet?
Der pflanzliche Schleimlöser GeloMyrtol® forte zeichnet sich durch eine
hohe Verträglichkeit aus und ist daher für folgende Personengruppen geeignet:
Kinder: GeloMyrtol® forte kann bereits von Kindern ab 6 Jahren eingenommen werden.
Schwangere: Der pflanzliche Helfer darf nach Absprache mit dem Arzt auch während der Schwangerschaft eingenommen werden.
Stillende: Ebenfalls in Absprache mit dem behandelnden Arzt kann GeloMyrtol® forte auch von Stillenden eingenommen werden.
Senioren: Bei älteren Menschen ist das Immunsystem häufig geschwächt. Daher ist es sogar empfehlenswert, bei den ersten Anzeichen eines Atemwegsinfekt GeloMyrtol® forte einzunehmen.
Da das Phytopharmakon GeloMyrtol® forte
frei von Gluten und Laktose ist, kann es ebenfalls bei Unverträglichkeiten eingenommen werden. Bei
Diabetes Mellitus spricht ebenfalls nichts gegen die Einnahme von GeloMyrtol® forte. Hierbei entspricht eine Kapsel des Schleimlösers circa einem Wert von 0,004 BE.
GeloMyrtol® forte hat sich als pflanzlicher Helfer bei einer Sinusitis und Bronchitis bewährt. Folgende Dosierung wird empfohlen:
Bei akuter Sinusitis und/oder Bronchitis:
- Kinder ab 6 Jahren: ein- bis dreimal täglich jeweils eine Kapsel
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: drei- bis viermal täglich jeweils eine Kapsel
- Bei chronischer Sinusitis und/oder Bronchitis:
- Kinder ab 6 Jahren: ein- bis zweimal täglich jeweils eine Kapsel
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: zwei- bis dreimal täglich jeweils eine Kapsel
Zudem wird bei einer chronischen Erkrankung eine Dauerbehandlung empfohlen – dadurch ist es möglich, den Verlauf positiv zu beeinflussen und die Beschwerden merklich zu lindern.
Für eine
erholsame Nachtruhe können Sie die letzte Kapsel gerne kurz vor dem Schlafengehen einnehmen. Außerdem sollte der pflanzliche Schleimlöser immer zusammen
mit einem Glas Wasser eingenommen werden – dies trägt dazu bei, dass sich die
magensaftresistente Kapsel erst im Dünndarm auflöst. Das ist wichtig, denn dort werden die Wirkstoffe am besten vom Körper aufgenommen. Wird die Kapsel dagegen beispielweise mit einem Tee eingenommen, würde sie sich schon vorzeitig im Magen auflösen.
Besonders gut
für die Wirksamkeit und Verträglichkeit ist es zudem, wenn GeloMyrtol® forte ungefähr
eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen wird.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.