Zusammensetzung:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
1 ml Lösung enthält: Natriumcromoglicat 20,0 mg.
Sonstige Bestandteile: Hypromellose, Wasser.
Anwendungsgebiete:
Allergische Konjunktivitis.
Gegenanzeigen:
Cromo-Stulln UD darf nicht bei Patienten mit bekannter Hypersensibilität gegenüber
Natriumchromoglicat oder einen der Hilfsstoffe verabreicht werden.
Warnhinweis:
Auch schon bei Verdacht auf eine allergische Reaktionslage gegen
Cromo-Stulln UD ist eine Reexposition unbedingt zu vermeiden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Anhaltspunkte für eine fruchtschädigende Wirkung von Cromo-Stulln UD liegen sowohl
aus Tierstudien als auch aus den bisherigen Erfahrungen am Menschen nicht vor.
Dennoch sollte Cromo-Stulln UD aus grundsätzlichen Erwägungen während der
Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.
Nebenwirkungen:
Gelegentlich treten örtliche Überempfindlichkeitsreaktionen, Augenbrennen,
Fremdkörpergefühl, Chemosis und Hyperämie auf.
Warnhinweise:
Grundsätzlich dürfen bei der vorliegenden Grundkrankheit keine Kontaktlinsen getragen
werden. Wenn aber aus augenärztlicher Sicht in Ausnahmefällen das Tragen von
Kontaktlinsen zulässig ist, ist folgendes zu beachten: Die Kontaktlinsen sind vor dem
Eintropfen herauszunehmen und erst 15 Minuten später wieder einzusetzen.