Ein guter Start in die Wundheilung
Purilon Gel zeichnet sich durch einen doppelten Effekt in seiner Wirkungsweise aus: Bei trokenen Nekrosen und Belägen wirkt Purilon Gel stark hydratisierend und spendet Feutigkeit8, was die schonende Auflösung von Nekrosen und Fibrinbelägen ermöglicht. Bei leicht exsudierenden unden entfaltet Purilon Gel dank des Alginatzusatzes hingegen seine absorbierende Wirkung und kann überschüssiges Exsudat aufnehmen.8 Durch diesen doppelten Effekt ist Purilon Gel vielseitig einsetzbar.
Dank der hohen Viskosität und Gelstabilität ist es besonders leicht zu applizieren und verbleibt auf der Wunde ohne zu verlaufen. Das Risiko einer Mazeration der wundumgebenden Haut wird damit wirksam minimiert. Purilon Gel ist auch an schwierig zu versorgenden Köperstellen, wie z.B. im Fersenbereich, leicht anzuwenden, da seine zusammensetzung eine gute Kohäsion garantiert.
Indikationen
Für das schonende Abtragen von Nekrosen
Purilon® Gel ist hauptsächlich anzuwenden bei nekrotischen, belegten und trockenen sekundär heilenden Wunden, wie z.B. Dekubitus, Ulcus curis und Diabetischem Fußsyndrom. Auch kann Purilon Gel bei Brandwunden 1. und 2. Grades eingestzt werden. Bei infizierten Wunden kann es unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Als Sekundärverband eignet sich bei schwach bis mittelstark exsudierenden Wunden Comfeel Plus Flexibler Wundverband und bei mittelstark bis stark exsudierenden Wunden Biatain Schaumverband.